Die kommunalen Versorger in Deutschland müssen in den nächsten zehn Jahren rund 23 Milliarden Euro investieren, um den Klimaschutz voranzutreiben und ihre Infrastruktur zu erneuern. Das geht aus einer ...
Das Bundeskabinett hat sechs zentrale Gesetzesvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) beschlossen. Wie das BMWE mitteilt, ist es das Ziel, Unternehmen und private Haushalte ...
Patrick Schnier wird heute seine Position als neuer Vertriebsleiter der EWV Energie- und Wasserversorgung im rheinländischen Stolberg antreten. Dies teilt der Energieversorger jetzt mit. Patrick ...
Das Software-Unternehmen Wilken stellt auf der Fachmesse E-world (11. bis 13. Februar 2025, Essen) die neue Marke GY vor. GY wird laut Wilken parallel zu den bestehenden Produkten ENER:GY und ...
Im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat scheidet Heinz-Werner Hölscher zum 30. April 2024 aus dem Vorstand der badenova aus, um sich beruflich neu zu orientieren, heißt es in einer ...
Die über die Kommunale Beteiligungsgesellschaft (KSBG) an der STEAG beteiligten Stadtwerke Bochum, DSW21, Stadtwerke Dinslaken, Stadtwerke Duisburg, Stadtwerke Essen und Energieversorgung Oberhausen ...
Die Gemeinde Kodersdorf hat in Zusammenarbeit mit SachsenEnergie und seecon Ingenieure ihre kommunale Wärmeplanung erfolgreich abgeschlossen. Nach nur neun Monaten intensiver Planung wurde das Konzept ...
Am 15. November 2019 wurde die Gründung der Kooperationsgesellschaft der Schleswiger Stadtwerke, der Stadtwerke Eckernförde und der Stadtwerke Rendsburg notariell beurkundet. Die neue Gesellschaft ...
Kühlschrank aus, Zimmer dunkel – ist es ein Stromausfall oder ein Kurzschluss? Die neue App von Netz Leipzig liefert Gewissheit. Wie der Netzbetreiber mitteilt, stellt die App Unterbrechungen im Strom ...
Die Windenergie an Land ist mit viel Schwung ins Jahr 2025 gestartet. Wie aus einer aktuellen Auswertung der Fachagentur Wind und Solar hervorgeht, wurden in den ersten drei Monaten bundesweit neue ...
RWE baut jetzt seine Batteriespeicherkapazitäten am Kraftwerk Westfalen in Hamm aus. Wie das Unternehmen mitteilt, entstehen auf dem Gelände des früheren Steinkohlekraftwerks drei neue Batterieparks ...
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der Landesverband des Bundesverbands WindEnergie (BWE) sehen im Koalitionsvertrag von Union und SPD einen möglichen Rückschritt für ...